Ein gemütlicher Nachmittag, wie er im Bergischen Buche steht: Bei Reginas Bergischer Kaffeetafel wurde nicht nur geschlemmt, sondern auch ein Stück Tradition lebendig gehalten. Zu Beginn erklärte Regina, was zu einer echten bergischen Kaffeetafel gehört – und was dann auch liebevoll aufgetischt wurde: selbst gebackener Rosinenstuten, duftende Waffeln mit heißen Kirschen, Milchreis mit Zimt und Zucker, frisches Schwarzbrot mit Wurst, Käse, Quark und Butter, dazu hausgemachter Kuchen.
Nur eines fehlte – die klassische Dröppelminna, jene bauchige Kaffeekanne aus Zinn mit Zapfhahn, die sonst als Herzstück einer solchen Tafel gilt. Doch auch ohne sie floss der Kaffee reichlich, und die Gäste genossen den Nachmittag in bester Stimmung.
Nach dem kulinarischen Teil entführte Rainer Wagener die Anwesenden auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte Hösels. Mit beeindruckenden Luftbildaufnahmen ab dem Jahr 1954 zeigte er, wie sich das einst beschauliche Dorf mit rund 2.500 Einwohnern im Laufe der Jahrzehnte zu einem lebendigen Ort mit über 8.000 Menschen entwickelt hat.
Ein Nachmittag voller Genuss, Erinnerungen und herzlicher Begegnungen – ganz im Sinne des bergischen „Koffeedrenkens met allem dröm und dran“.


